Häufig gestellte Fragen

  • Beim Regnen versickert weiches Wasser im Erdboden, reichert sich beim Durchfließen der Bodenschichten mit Mineralstoffen an, unter anderem mit Kalk. Je nach Beschaffenheit des Bodens wird mehr oder weniger Kalk aufgelöst, das Wasser ist also mehr oder weniger hart. Das Zuviel an Kalk im Wasser lagert sich vor allem dort ab, wo Wasser erwärmt oder verwirbelt wird. Es bildet sich der gefürchtete Kalkstein.

    Besonders gefährdet sind:

    • Rohrleitungen

    • Boiler, Warmwasserbereiter, Armaturen

    • Wasch-, Spül- und Kaffeemaschinen

    • Brauseköpfe, Duschabtrennungen

    • Fliesen

    Durch zu hartes Wasser werden harmlose Wassertropfen zu hässlichen Kalkflecken.

    Weitere Infos findest du hier.

  • Durch die elektro-dynamische Behandlung des Wassers werden die Kalkkristalle so verändert, dass sie sich nicht mehr mit dem Rohrleitungssystem verbinden. Die Kalkpartikel werden in Schwebe gehalten und können daher ihre schädliche Wirkung nicht entfalten.
    Durch diese Art der Wasserbehandlung wird die chemische Zusammensetzung des Wassers nicht verändert, es findet keine Entkalkung statt. Der lebensnotwendige Kalk, der dem Wasser eine individuelle Geschmacksrichtung verleiht, bleibt erhalten.
    Ablagerungen von Kalk an Heizstäben, die nicht nur zu kostspieligen Reparaturen führen, sondern auch einen höheren Energieeinsatz erfordern, werden durch TESL II minimiert. Darüber hinaus können bereits bestehende Ablagerungen in Rohrleitungssystemen allmählich abgebaut werden.
    Auf den freien und frei gewordenen Rohrinnenwänden unterstützt TESL II – Verfahren den Aufbau einer Schutzschicht, die einen Puffer gegen die für Verrostung verantwortliche aggressive Kohlensäure bildet.

  • TESL II – Das System besteht aus einem Sanitärteil und aus der Steuerungselektronik. Das zu behandelnde Wasser, fließt durch den Sanitärteil des Systems, wo sich sehr starke Elektromagnete befinden. Diese Magnete verändern die Struktur der Kalkpartikel im Wasser so, dass sie ihre schädliche Wirkung verlieren. Dadurch wird verhindert, dass sich Kalk in Rohren und Geräten ablagert. Die Steuerungselektronik sorgt für die notwendige Betriebsspannung und gewährleistet die optimale elektrische Versorgung des Wasserteils.

  • Unbehandeltes, kalkreiches Wasser führt in Rohrleitungssystemen, egal aus welchem Material, zu Inkrustationen. Die Rohre wachsen zu. Die Folge davon ist, dass die Lebens- und Nutzungsdauer von Rohrleitungssystemen enorm reduziert wird. Außerdem wird mehr Energie verbraucht, da jeder Millimeter Kalkablagerung ca. 10% Energieverlust bedeutet.
    Stemm- und Fliesenarbeiten beim Auswechseln der Leitungen sind unumgänglich. Ablagerungen fördern je nach Rohrleitungsmaterial Korrosion und Rost, die Folgen sind Rohrbrüche mit fatalen Wirkungen. Druckschwankungen im Leitungssystem, gelb-braun, bzw. grün-blau verfärbtes Wasser sind erste Anzeichen für Lochfraßkorrosion. Die Bildung von Kesselstein an Sanitäreinrichtungsgegenständen, die Zerstörung von Armaturen, das Durchbrennen von Heizstäben, höhere Dosierung von Waschsubstanzen und vieles mehr, sind auf kalkhaltiges Wasser zurückzuführen.

    Außerdem erhöht die Magneteinwirkung die Trinkwasserqualität.

  • TESL II verwendet eine physikalische Technologie, die ohne Chemikalien auskommt und somit umweltfreundlich ist. Es verhindert Kalkablagerungen effektiv und arbeitet wartungsfrei. Zudem ist das System einfach zu installieren und bietet eine langfristige Lösung für Wasseraufbereitungsprobleme.

  • Die Installation von TESL II ist unkompliziert und muss von einem Fachmann bzw. Installateur/Sanitärtechniker durchgeführt werden. 

  • ECO Stolz bietet eine Garantie von 2 Jahren auf Material und Dichtheit im Rahmen der technischen Angaben. ECO Stolz übernimmt keine Haftung oder Garantie für Schäden oder Ausfälle, die durch unsachgemäße Installation, Betrieb oder Ähnliches entstehen. Falsches Nutzerverhalten, wie beispielsweise die Missachtung der Installations- oder Betriebsanweisungen, führt zum Verlust der Garantieansprüche.

  • TESL II Systeme sind bedingt einsetzbar bei einer Wasserhärte kleiner als 3° KH (Karbonathärte) sowie bei technischen Anlagen, die voll- oder teilenthärtetes Wasser benötigen, bzw. eventuell nur in Verbindung mit weiteren Aufbereitungssystemen. 

  • Die Versandkosten variieren je nach Region. Innerhalb Österreichs ab 20,00 € je nach Größe und Gewicht. Außerhalb Österreichs ab 25,00 €. Für genaue Informationen kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

    • Kalkschutz: Schützt Leitungen und Geräte vor Ablagerungen, verlängert deren Lebensdauer erheblich.

    • Chemiefrei: Umweltfreundlich und gesundheitsfördernd, ohne negative Auswirkungen auf Wasserorganismen.

    • Wartungsfrei: Reduziert Wartungskosten und Aufwand.

    • Einfache Installation: schneller Einbau durch einen Installateur.

    • Nachhaltigkeit: Effizient und ressourcenschonend.

    • Wasserqualität: Erhöht die Wasserqualität für alle Organismen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und sorgt für ein höheres Pflanzenwachstum - Ertrag.

    • Anlagenschutz: Erhöht die Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte, Anlagen und Installationen deutlich.

  • Reduzierung der Waschsubstanzen bei Geschirrspüler, Waschmaschinen, etc.
    Bedeutende Energieeinsparung beispielsweise bei Boilern.
    Umweltschonend, da keine Salze oder Chemikalien eingesetzt werden.
    Vermeidung von Reparaturen.