Die wahrheit über kalk im wasser

Ursachen, Folgen und Lösungen

Wie kommt kalk ins wasser?

Der Ursprung von Kalk im Trinkwasser

Wenn Regenwasser in den Erdboden versickert, durchdringt es verschiedene Bodenschichten und reichert sich dabei mit Mineralstoffen wie Kalk an.
Je nach Bodenbeschaffenheit löst sich mehr oder weniger Kalk auf – das Ergebnis: unterschiedlich hartes Wasser.

Problematisch wird es, wenn sich zu viel Kalk im Wasser ansammelt:
Überall dort, wo Wasser erwärmt oder verwirbelt wird, bildet sich der gefürchtete Kalkstein.

Diagramm des geologischen Kalkkreislaufs mit Beschriftungen wie Wasser, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure, Kalk, Calciumhydrogencarbonat, Grundwasser, Gehäuse von Meerestieren und neuer Aufbau von Gebirgen. Regen, Sonne und Bodenschichten illustriert.

Die Auswirkungen von kalkreichem Wasser

Unbehandeltes, kalkreiches Wasser führt zu massiven Problemen in Rohrleitungssystemen – unabhängig vom Material der Rohre:

  • Verengung der Rohre durch Inkrustationen

  • Verkürzte Lebensdauer von Leitungen und Geräten

  • Steigende Energiekosten: Schon 1 mm Kalkablagerung verursacht etwa 10 % Energieverlust

  • Höhere Instandhaltungs- und Reparaturkosten

Die Folgen im Überblick

Kalk- und Kesselsteinbildung in Rohrleitungen, Boilern, Warmwasserbereitern, Armaturen sowie Wasch-, Spül- und Kaffeemaschinen

  • Korrosion und Rost in Rohren → Gefahr von Leitungsbrüchen

  • Druckschwankungen im Leitungssystem

  • Verfärbtes Wasser (grün-blau oder gelb-braun)

  • Zerstörung von Armaturen und Heizstäben

  • Durchbrennen von Heizelementen

Rostiges, hohles Metallrohr auf Betonuntergrund
Haushaltsgeräte vor Kalk schützen mit TESL II Mini

Die Lösung

Tesl II

Tesl II schützt zuverlässig vor Kalkproblemen und deren Folgen.


Mit moderner Technik hilft Tesl II Rohrleitungen Und Haushaltsgeräte zu schützen sowie ihre Energiekosten nachhaltig zu senken.

Alle Vorteile der Wasseraufbereitungsanlage von Eco-Stolz für Ihren Haushalt.